Müllabfuhrtermine

Müllabfuhrkalender GVA 2024

Öffnungszeiten Altstoffsammelzentrum 2024Welcher Müll darf in welche Tonne

Restmüll: Bringen Sie in die graue Restmülltonne/n nur jene Abfälle ein, die nicht getrennt gesammelt werden. Die Entleerungstermine sind 4wöchig.

Bioabfall: In der braunen Biotonne werden biogene Abfälle aus Küche und Garten gesammelt. Werfen Sie keinesfalls Kunststoffsackerl oder verpackte Lebensmittel in die Biotonnen. Bioabfälle dürfen nicht in die Restmülltonnen eingebracht werden.

Gelber Sack/Gelbe Tonne: ACHTUNG - Neu ab 01.01.2023

Mit der "gelben" Sammlung werden ab 01.01.2023 ALLE Verpackungen - außer Glas und Papier - gesammelt. Gelbe Säcke dürfen nicht zweckentfremdet verwendet werden. Stellen Sie nur gänzlich befüllte Säcke zur Abholung bereit. Plastikflaschen und Getränkekartons bitte vor dem Einbringen zusammendrücken. 

Ebenfalls neu ab 2023: das Abfuhrintervall für die Gelben Tonnen wird auf wöchentlich umgestellt, die Gelben Säcke werden weiterhin alle vier Wochen abgeholt. 

Altpapier: In den mit einem roten Deckel versehenen Tonnen werden Altpapier und Kleinkartonagen gesammelt. Große Kartonagen bringen Sie bitte zum Altstoffsammelzentrum der Gemeinde. ACHTUNG: Wenn Sie mehr Altpapier haben, können Sie dieses - bis zu einem Drittel der Tonnengröße - gebündelt oder in einem Karton am Tag der Entleerung neben der vollen Altpapiertonne bereitlegen (keine leeren Großkartonagen).

Alle Mülltonnen und gelbe Säcke sind am Abfuhrtag bis spätestens 06:00 Uhr vor der Liegenschaft zur Entleerung bereitzustellen! Die Deckel der Mülltonnen müssen dabei geschlossen sein.


Hier können Sie Ihren Müll Abfuhrplan Ihrer Straße auswählen

Aktuelle Apps zu "Bauen und Wohnen"

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über aktuelle Apps zum Thema "Bauen und Wohnen", die von verschiedenen Behörden und Institutionen erstellt wurden.

48er-App (Stadt Wien)

Diese App der Abteilung Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (→ MA 48) bietet Informationen zur Entsorgung von Abfällen in Wien, zu ihren Standorten, zu den nächsten Sammelterminen der mobilen Problemstoffsammlung, zu kommenden Veranstaltungen der MA 48 und das Mist-ABC sowie aktuelle Nachrichten. Die → 48er-App für Android und die → 48er-App für Apple finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Anbieters.

Abfall-App Vorarlberg (Gemeinden in Vorarlberg)

Bereits 90 Vorarlberger Gemeinden nutzen die Abfall-App Vorarlberg. Die App enthält wichtige Abfallinformationen wie Abfallkalender und Trennhilfe. Details zur App sowie Links zu den anbietenden App-Stores finden sich auf → umweltv.at, einer Plattform des Vorarlberger Gemeindeverbands.

Digi-Cycle

Die App → Digi-Cycle unterstützt Konsumentinnen/Konsumenten dabei, ihre Verpackungen und andere Reststoffe richtig zu trennen und korrekt zu entsorgen. Die App bietet umfangreiche Infos und setzt Anreize zur Steigerung der Sammelquote. → Digi-Cycle für Android und → Digi-Cycle für Apple finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Anbieters.

GEM2GO – Die Gemeinde Info und Service App

→ Gem2Go, die Gemeinde Info und Service App, bietet Ihnen alle Informationen Ihrer Heimatgemeinde − von den richtigen Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartnern bis zu den Öffnungszeiten des Gemeindeamts. Gem2Go ist für alle Gemeinden Österreichs verfügbar. Die App → Gem2Go für Android, → Gem2Go für Apple, → Gem2Go für Windows und → Gem2Go für Galaxy finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Anbieters.

Graz Abfall-App (Stadt Graz)

Die Graz Abfall-App (→ Stadt Graz) bietet einen Abfuhrkalender mit Erinnerungsfunktion, ein Abfall-ABC und Antworten auf viele Fragen rund um den Abfall. Die → Graz Abfall-App für Android und die → Graz Abfall-App für Apple finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Anbieters.

klimaaktiv

Diese App des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (→ BMK) bietet Informationen über ökologisches Bauen, Sanieren, Heizen, Energiesparen und Mobilitätsverhalten. Die → klimaaktiv-App für Android und die → klimaaktiv-App für Apple finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Anbieters.

Letzte Aktualisierung: 9. Jänner 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion